Am Samstag, 20. September 2025, findet in Wiesbaden im Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4, eine kostenlose Brettspielveranstaltung statt. Von 10 bis 20 Uhr können Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammen spielen und miteinander ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Wiesbadener Verein „Spiel und Kultur“ und der Abteilung Erwachsenenbildung des Evangelischen Dekanats Wiesbaden.




Besucherinnen und Besucher können vor Ort mehr als 200 verschiedene Karten- und Brettspiele ausleihen und spielen. Neben Kinder- und Familienspielen stehen anspruchsvolle Strategietitel für erfahrene Spielerinnen und Spieler bereit. Erklärerinnen und Erklärer erläutern die Regeln und geben Empfehlungen. Neben einem Kinderspielbereich wird es Großgruppenspiele wie „Feed the Kraken“ sowie geleitete „Blood on the Clocktower“-Runden geben. Sie starten um 11 und 14 Uhr. Der Verlag „Feuerland Spiele“ aus Hofheim am Taunus präsentiert seine Herbstneuheiten.
„Spiele sind weit mehr als Unterhaltung. Sie sind ein Lernraum, in dem wir spielerisch Kooperation, Kommunikation und Kreativität einüben. Erwachsene wie Kinder erfahren im gemeinsamen Spiel, wie leicht Brücken entstehen – zwischen Generationen, Kulturen und Lebenssituationen. Genau das ist uns auch in der Evangelischen Familienbildung wichtig“, sagt Dr. Susanne Claußen, Fachstelle Bildung und Erwachsenenarbeit im Evangelischen Dekanat Wiesbaden.
„Gerade in bewegten Zeiten zeigt das Spielen, wie leicht Begegnung möglich ist. Wenn Menschen sich an einen Tisch setzen, verschwinden Unterschiede schnell: Alle starten mit denselben Regeln und der Spaß am Spiel schafft Gemeinschaft. Wir legen deshalb bei der BrettSpielZeit einen Fokus bewusst auf Familien- und Partyspiele. Sie sind niedrigschwellig und bringen Menschen schnell ins Gespräch“, sagt Tillman Reiffen, Vorsitzender von „Spiel und Kultur“.
Die BrettSpielZeit in Wiesbaden findet im Rahmen von Stadt-Land-Spielt statt. Die seit 2013 bestehende nonkommerzielle Aktion verbindet Menschen über die Grenzen von Herkunft, Generationen, sozialer Lage sowie physischer und psychischer Verfassung hinaus. In diesem Jahr wird am 20. und 21. September an mehr als 400 Standorten in ganz Deutschland gespielt.
Über die Erwachsenenbildung des Evangelischen Dekanats Wiesbaden
Evangelische Erwachsenenbildung begleitet Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung ein Leben lang. Dr. Susanne Claußen freut sich sehr über die Kooperation mit „Spiel und Kultur“, weil Spielen eine Möglichkeit ist, Freiheit zu erleben, und mit anderen Menschen in einen intensiven Kontakt zu treten. Spielen dient der Persönlichkeitsentwicklung! Weitere Informationen auf: www.dekanat-wiesbaden.de/angebote/bildung.html
Über „Spiel und Kultur“
„Spiel und Kultur“ ist ein Brettspielverein aus Wiesbaden. Er setzt sich ein für die Bewahrung und Förderung des immateriellen Kulturerbes „Brettspiele spielen“ sowie fürs Kulturgut Spiel. Mit seinen Veranstaltungen und Aktionen schafft der Verein Räume für gesellschaftliche Teilhabe und interkulturellen Austausch. Neben zwei wöchentlichen, kostenfreien Spieleabenden in den Stadtteilen Mitte und Biebrich organisiert „Spiel und Kultur“ auch Großveranstaltungen mit über 700 Teilnehmenden. Weitere Informationen über den Verein und seine Aktivitäten stehen unter www.spielundkultur.de. Pressebilder finden Sie unter www.spielundkultur.de/pressebilder .